Mitglied der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (1994ff.); Mitglied des Bundes Deutscher Architekten (1996ff.); Redaktionsbeirat der Zeitschrift „der architekt“ des Bundes Deutscher Architekten (2000ff.); Mitglied des 1. Konvents der „baukultur“ (2003f.); Herausgeberschaft der Reihe: Materialien zur Architekturtheorie MAT, Veröffentlichung der Fachhochschule Köln, Fakultät für Architektur, Ernst Wasmuth Verlag Tübingen•Berlin (2005-2007); Initiator der Reihe: Materialsammlung Entwerfen MENT, Veröffentlichung der Fachhochschule Köln, Fakultät für Architektur (2006-2008); Initiator des Kongresses „Die Idee der Stadt / L'idea della città. Konzepte einer rationalistischen Architektur“, Köln (2008); Herausgeberschaft der Reihe: Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf architektonischer Räume herausgegeben am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung der Fakultät Architektur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Ernst Wasmuth Verlag Tübingen•Berlin (2009ff.); Teilnahme am International Workshop of Architecture and Urban Design, Intersections, From metro towards metropolis, seven chances of making the city, Catania, Italia (2010); Mitglied der Jury „Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler“ in der Sparte Architektur (2011ff.); Mitglied im: Comitato scientifico, Giornale della Facoltà di Architettura Civile del Politecnico di Milano, Italia (2012ff.); Teilnahme am Workshop „Via Sacra“ im Rahmen der plan12 - Architektur Biennale Köln (2012); Teilnahme am IP Erasmus Design Workshop „Compact City Architecture - Historic City Centre Design in Europe", Parma, Italia (2012); Mitglied im: Comitato scientifico, Collana „Theoria“, Aión Edizioni, Italia (2012ff.); Teilnahme am IP Erasmus Urban Design Workshop „RE_BUILD. THE URBAN FORM“, Monopoli, Politecnico di Bari, Italia (2013); Teilnahme am Workshop “Internazinale Di Architettura“, Palazzo Della Gran Guardia, Padova, Italia (2013); Initiator (mit A. Denk) des Symposiums "Stadt der Räume. Interdisziplinäre Gespräche über Räume der Stadt", DAM Frankfurt am Main (2014); Initiator (mit Th. Schmitz) des Syposiums "Orte der Farbe", RWTH Aachen (2015); Veranstaltung des "Workshop internationale di progettazione", urban and architectural spaces: Project for Piazza Mercato, Neapel (2016); Initiator (mit H. Schneider) der jährlichen Aachener Tagung "Identität der Architektur ("Ort" 2017, "Material" 2018, "Funktion" 2019, "Konstruktion" 2020, "Intermezzo" 2021 "Raum" 2022, "Form" 2023ff.); Teilnahme an der Summer School Over de Ring Antwerp, Brussels (2018); Mitglied im Collegio Docenti, Corso di Dottorato “Architettura e Cultura del Progetto”, Università di Bologna (2018f.); Veranstaltung des Workshop internazionale di progettazione. Spazi urbani ed architettonici: Un Progetto per il Lungomare di Levante Elio Vittorini, Siracusa (2018); Forschungsprojekt: ARCHEA. Architectural European Medium Sized City Arrangement (2018-2021), Initiator (mit R. Neri) des Symosiums Holy Spaces. On the Constraction of Sacred Architecture, Politenico di Milano (2019); Initiator des Symposium Architectures of Memory, Università di Parma (2021); Initiator von Symposium und Ausstellung Studi su Firenze, RWTH Aachen University (2022); Teilnahme am Erasmus+ KA131 Blended Intensive Programme: Learning from Pompeii, Università degli Studi di Napoli Federico II, Naples, Italien (2023), Initiators des Seminars Principi dell'Architettura. Quattro Lezioni. Heike Hanada, Andreas Hild, Hans Kollhoff, Uwe Schröder, Departimento di Architettura, Università di Bologna (2025).
Projekte: Nieuwe Bruggen 'Over de Ring' Antwerp, Cinque Progetti per il Lungomara di Levante